Die Leistungen von Pflegedienst Stake in Bremen
Einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, bedeutet im ersten Moment, fremden Menschen zu vertrauen.
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten steht der Mensch. Die Grundlage für unsere Arbeit bilden dabei die Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) von Monika Krohwinkel.
Dieses konzeptionelle Modell der Pflege beinhaltet alle Aspekte, die das Wohlbefinden des Menschen erhalten oder wieder erlangen. Angefangen von der Verpflegung über die Kommunikation bis hin zur Bewegung. Es gilt, die Fähigkeiten der Menschen zu fördern und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Das kompetente Pflegeteam von Pflegedienst Stake aus Bremen berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen und unterstützt ihn und seine Angehörigen mit den jeweils erforderlichen Maßnahmen.
Unsere pflegerische Arbeit:
- basiert auf der Grundlage der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) von Monika Krohwinkel (Pflegewissenschaft)
- erfolgt bei Bedarf (nach Anfrage) 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Erreichbarkeit auch am Wochenende
- Pflegebeginn bei kurzfristiger Entlassung auch am Wochenende möglich
- Regelmäßige Rücksprache mit dem Hausarzt
- Poststationäre Behandlungspflege ohne grundpflegerische Leistung
Unsere Leistungen im Detail
-
Krankenhausnachsorge
Sie werden nach einem Unfall oder einer Operation aus dem Krankenhaus entlassen und benötigen noch weitere medizinische Versorgung in Ihrer häuslichen Umgebung?
Wir übernehmen für Sie z. B. das Spritzen von Injektionen, das Wechseln von Verbänden und weitere notwendige Verrichtungen.
-
Ärztliche Verordnungen
Unser mobiles Hauskrankenpflege-Team übernimmt gern die von Ihrem Arzt für Sie notwendige, verordnete Behandlungspflege, wie z. B.
- Insulininjektion
- Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle
- Verabreichen von Medikamenten und Spritzen
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anlegen und Wechseln von Verbänden
- Versorgung von Kathetern, Stoma, Sonden
- Wundversorgung
- Absaugen der oberen Luftwege
- Trachealkanülenwechsel
- Dekubitusbehandlung
- Infusionen
- Versorgung von PEG-Pumpen
-
Pflegerische Leistungen
Wir unterstützen Sie bei den für Sie notwendigen pflegerischen Verrichtungen wie z. B. morgendliche und abendliche Körperpflege, Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Sondenkost bei implantierter Magensonde (PEG), Hilfe bei Ausscheidungen, Betten und Lagern, Arztbesuchen u.v.m.
Bei einer persönlichen Beratung erhalten Sie Informationen über die Kosten und die Höhe der Sachleistungen in den fünf Pflegegraden.
Wir arbeiten zusammen mit
- allen Krankenkassen
- allen Pflegekassen
- dem Sozialamt
-
Pflegeberatungsbesuche
Sie betreuen Ihre Angehörigen zuhause und erhalten dafür von Ihrer Pflegekasse Pflegegeld? Dann haben Sie Anspruch auf einen Beratungsbesuch. Ab dem Pflegegrad 2 und 3 jedes halbe Jahr und ab dem Pflege 4 oder 5 vierteljährig. Pflegebedürftige, die von einem ambulanten Pflegedienst Pflegesachleistungen beziehen, können ebenfalls das oben genannte Angebot nach §37 Abs. 3 SGB XI nutzen und halbjährig eine Beratung abrufen.
Von uns erhalten Sie weiterhin Beratung und Hilfe bei der:
- Neubeantragung eines Pflegegrades
- Neueinstufung einer schon erteilten Pflegegrades
- Erhebung von Widersprüchen gegen Ablehnungen
- Beantragung und Beschaffung von Pflegehilfsmitteln
- Beantragung der Pflegekostenübernahme durch das zuständige Sozialamt
-
Verhinderungspflege
Wir betreuen Ihren pflegebedürftigen Angehörigen während Ihrer Abwesenheit (Urlaub, Krankenhausaufenthalt, Kur) in seiner gewohnten Umgebung für Sie weiter. Die Verhinderungspflege wird bei Ihrer Pflegekasse beantragt. Verhinderungspflege steht jedem Pflegebedürftigen für maximal 28 Tage im Jahr zu.
Ihr Angehöriger wird von Ihnen zu Hause betreut und Sie können Ihren Angehörigen nicht alleine in Ihrer Wohnung lassen, müssen aber dennoch ab und zu Termine wahrnehmen oder andere Dinge erledigen? Dann übernehmen wir für Sie die stundenweise Betreuung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen.
Sie oder ihr Angehöriger leiden unter einer Einschränkung der Alltagskompetenz (z. B. Verwirrtheit, Alzheimer, Demenz)? Dann erhalten Sie zusätzlich zu den regulären Pflegeleistungen einen weiteren Betreuungsbetrag. Dieser kann für eine Betreuung, z. B. Aufpassen, Vorlesen, Gesprächsführung oder Spaziergänge durch uns aufgebraucht werden. Ein Pflegegrad ist nicht erforderlich. -
Hauswirtschaftliche Versorgung
Beheizen und Reinigen Ihrer Wohnung, Waschen und Pflege Ihrer Wäsche, Erledigung von Einkäufen (entweder kommen Sie mit oder Sie profitieren von unserem Bringdienst), kleine Hausmeisterarbeiten u.v.m.
-
Hausnotruf
Sie leben alleine zuhause und fühlen sich unsicher, ob Ihnen jemand helfen kann, wenn etwas passiert z. B. nach einem Sturz? Dann vermitteln wir Ihnen ein Hausnotrufgerät und geben Ihnen somit die Sicherheit, dass Sie in dieser Situation fremde Hilfe rufen können. Auf Wunsch vermitteln wir auch die Notrufeinsätze.